Einen Scheidungsanwalt, d.h. einen spezialisierten Anwalt für Familienrecht zur Unterstützung?
Bei einer Kanzlei für Familienrecht finden Sie einen erfahrenen Anwalt, der Ihnen mit Ihrem Anliegen bestmöglich zur Seite steht. Schon im Erstgespräch können wichtige Fragen geklärt werden – egal, ob es dabei um Scheidungsangelegenheiten, Ehe- oder Erbverträge, Vaterschaftsanfechtungen oder Vor- und Nachteile eines Ehegattentestaments geht. Eine Erstberatung kann Ihnen bereits Klarheit verschaffen, was das Trennungsjahr oder den Zugewinn angeht. Ein Anwalt für Familienrecht unterstützt Sie auch bei Rechtsstreitigkeiten oder bei der Gestaltung und Einreichung eines Scheidungsantrags. Nutzen Sie eine Rechtsberatung und lassen Sie sich bei Ihrer Scheidung und den Folgesachen, wie zum Beispiel Versorgungsausgleich, Unterhaltszahlungen, Zugewinnausgleich oder anderen Vermögensauseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Familienrecht, helfen. Auch Urteilsbesprechungen sind möglich und es wird erläutert, welche Optionen zur Verfügung stehen, wenn Sie mit dem Urteil nicht zufrieden sind.
Wieviel kostet der Scheidungsanwalt?
Im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, kurz RVG, finden Sie alle Informationen zu den Anwaltskosten. Wenn Sie vorhaben, sich scheiden zu lassen, sollten Sie sich in einem Erstgespräch mit einem erfahrenen Familienanwalt über die zu erwartenden Kosten informieren. Die Höhe der Kosten hängt auch von dem Verfahrenswert bzw. dem Streitwert ab. Es ist jedoch auch möglich, individuelle Vergütungsvereinbarungen mit dem Anwalt zu treffen. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass das Honorar in einem angemessenen Verhältnis zur erbrachten Leistung, Verantwortung und Haftung steht und nicht willkürlich festgesetzt wird. Lassen Sie sich von Ihrem Anwalt in allen Fragen rund um die Kosten einer Scheidung beraten.
FAQs
Wie hoch sind Scheidungsanwaltskosten?
Die Rechtsprechung sieht vor, dass für die Erstberatung eines Anwalts die gesetzlichen Gebühren anfallen müssen. Dieses Gespräch ist lediglich einmalig und kostet höchstens 190,00 € zuzüglich der Mehrwertsteuer, wie im Paragraphen 34 Absatz 1 des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes festgelegt. Allerdings gibt es in der Regel die Möglichkeit, dass eine bereits bestehende Rechtsschutzversicherung diese Kosten übernimmt.
Was macht ein Scheidungsanwalt in Zürich?
Ein Anwalt für Familienrecht steht Ihnen bei Konflikten innerhalb der Familie sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich zur Seite. Dabei geht es nicht nur um Streitigkeiten, sondern auch um die Eheschließung, bei der ein Anwalt für Familienrecht beispielsweise bei der Erstellung eines Ehevertrags helfen kann.
Was fällt alles zum Familienrecht - Glossar Familienrecht?
Das vierte Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 1297–1921 BGB) beinhaltet eine umfassende Definition des Familienrechts. Dabei werden die familiären Bindungen, insbesondere die Ehe, sowie deren rechtliche Folgen und die Konsequenzen im Falle einer Scheidung behandelt. Das Familienrecht befasst sich auch mit der Regelung von Verwandtschaftsgraden, Unterhaltsverpflichtungen und Adoptionen. Somit umfasst es ein breites Spektrum an wichtigen Themen im Zusammenhang mit familiären Beziehungen.
Wer muss den Scheidungsanwalt zahlen?
Jeder Ehegatte ist selbst für die Zahlung der Anwaltskosten verantwortlich. Sollte jedoch ein Ehegatte den Rechtsstreit verlieren, muss dieser sämtliche Kosten allein tragen, einschließlich Gerichtskosten, Anwaltskosten und Kosten des gegnerischen Anwalts. Diese Regelung gilt jedoch ausschließlich für Verfahren bezüglich Kindes- oder Getrenntlebensunterhalt. Wenn ich den Prozess gewinne, wer kommt dann für die Anwaltskosten auf? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen, rechtliche Schritte zu unternehmen. Die gute Nachricht ist: Die Entscheidung, wer die Kosten übernimmt, ist Teil des Urteilsspruches. Wenn Ihre Klage vollständig stattgegeben wird, muss der unterlegene Beklagte für sämtliche Kosten des Verfahrens aufkommen. Das bedeutet nicht nur die Gerichtsgebühren, sondern auch Ihre Anwaltskosten. Doch Vorsicht: Wenn das Urteil nicht eindeutig ist oder Sie nur teilweise Recht bekommen, kann es sein, dass Sie auch einen Teil der Kosten tragen müssen. Daher sollten Sie sich vor dem Prozess genau über die Kostenregelungen informieren und gegebenenfalls mit einem Anwalt besprechen.
Wie kommunizieren, d.h. sprechen Scheidungsanwälte, d.h. Anwälte für Familienrecht?
Es ist gängige Praxis, dass Rechtsanwälte einander respektvoll mit "Sehr geehrter Herr Kollege" oder "Sehr geehrte Frau Kollegin" ansprechen und dabei das förmliche "Sie" verwenden. Es empfiehlt sich zudem, Abkürzungen weitestgehend zu vermeiden.
Muss man bei Scheidung einen Anwalt haben?
Stellt sich die Frage nach einem Anwalt bei Scheidungen in der Schweiz?
Es besteht kein Zwang dazu, jedoch wird oft aus finanziellen Gründen darauf verzichtet. Doch gerade bei einer Scheidung auf einseitiges Begehren sollten Sie nicht auf fachkundige Unterstützung verzichten. Ein Scheidungsanwalt oder ein Anwalt für Familienrecht ist auf den Gebieten des Zivilrechts und Zivilprozessrechts enorm bedeutsam, da sie genau wissen, worauf es ankommt und wie die Anträge formuliert sein müssen. Um Fehler zu vermeiden und Kosten zu minimieren, empfehlen wir Ihnen dringend, sich von einem Scheidungsanwalt oder einem Anwalt für Familienrecht beraten zu lassen. Im Falle einer Scheidung auf gemeinsames Begehren inklusive Einigung über alle Nebenfolgen, ist eine Scheidung ohne anwaltliche Unterstützung mit weniger Risiko verbunden. In welchen Familienangelegenheiten ist der Einsatz eines Anwalts unerlässlich? › (1) Bei Ehesachen, Folgesachen und unabhängigen Familienstreitsachen vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht sind die Ehepartner und Beteiligten gesetzlich dazu verpflichtet, sich von einem Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Welche Entscheidungen trifft das Familiengericht?
Wenn eine Kindeswohlgefährdung nicht anders abgewendet werden kann, ist das Jugendamt verpflichtet, das Familiengericht einzuschalten. Das Gericht hat die Aufgabe zu beurteilen, ob das elterliche Sorgerecht eingeschränkt werden muss, um das Kind oder den Jugendlichen zu schützen. Wie lange dauert ein Verfahren vor dem Familiengericht? Die Dauer des Verfahrens ist abhängig von den ergriffenen Maßnahmen und kann sich über mehrere Monate oder Jahre hinziehen. Wenn sich die Eltern und weiteren Beteiligten nicht auf einen Vergleich einigen können, wird der Beschluss einige Wochen nach dem letzten Anhörungstermin der Verfahrensbeteiligten erlassen. Was ist einem Anwalt untersagt? Ein Rechtsanwalt ist verpflichtet, sich bei der Ausübung seines Berufs sachlich und angemessen zu verhalten. Als unsachlich gilt insbesondere die bewusste Verbreitung von Unwahrheiten oder herabsetzende Äußerungen, die nicht durch andere Beteiligte oder den Verlauf des Verfahrens verursacht wurden.
Was ist ein schlechter Anwalt?
Ein weiteres Indiz für einen schlechten Anwalt ist zum Beispiel, wenn er Ihnen unrealistische Versprechungen macht oder sich nicht an Absprachen hält. Es ist wichtig, einen Anwalt zu finden, dem man vertraut und der einem das Gefühl gibt, in guten Händen zu sein. Warum sind Anwälte so teuer? › Die Dienstleistungen eines Rechtsanwalts sind hochspezialisiert und können nur von ihm selbst erbracht werden. Obwohl er Mitarbeiter hat, darf er deren Kosten anders als ein Handwerker nur in wenigen Fällen dem Auftraggeber in Rechnung stellen. Bei der Beratung und Vertretung von Mandanten muss er zudem sehr genau und gewissenhaft arbeiten, da er für seine Fehler haftbar gemacht werden kann. All das führt zu einem hohen Stundensatz und somit zu den vermeintlich hohen Kosten für die Dienstleistungen eines Anwalts.
Wer hilft Vätern bei Unterhaltspflichten?
Wenn es um Kindesunterhalt geht, können sich Unterhaltspflichtige Väter an Rechtsanwälte und Jugendämter wenden. Diese sind gleichermaßen kompetente Ansprechpartner, wenn es darum geht, den Kindesunterhalt zu berechnen und einzufordern. Auch wenn die Hilfe eines Anwalts mit Kosten verbunden ist, kann sie sich langfristig auszahlen, da er auch bei der Durchsetzung von Ansprüchen behilflich sein kann.
Wer legt den Kindesunterhalt fest?
Eltern sind gesetzlich verpflichtet, für den Unterhalt ihrer Kinder zu sorgen. Wenn ein Elternteil nicht im selben Haushalt wie das Kind lebt, muss er den Unterhalt durch Geldzahlungen leisten. Die genaue Höhe dieser Zahlungen kann mithilfe von Rechtsanwälten oder Jugendämtern ermittelt werden. Eine professionelle Beratung kann dazu beitragen, dass alle Beteiligten faire und angemessene Vereinbarungen treffen.
Kann ich meinem Anwalt alles erzählen?
Als Rechtsanwalt kann ich Ihnen versichern: JA, Sie können mir alles erzählen! Die Wahrheit zu sagen ist natürlich Pflicht, wenn Sie als Zeuge vor Gericht aussagen müssen. Ansonsten ist es aber wichtig, dass Sie mir als Ihrem Anwalt alles anvertrauen, was für den Fall relevant ist. Nur so kann ich Sie bestmöglich beraten und vertreten. Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation ist daher unerlässlich.
Wie erkenne ich einen schlechten Anwalt?
Die Kompetenz und Offenheit eines Anwalts sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein unseriöser Anwalt wird sich nicht ausreichend Zeit für potentielle Mandanten nehmen und unrealistische Versprechungen machen. Ein guter Anwalt dagegen ist fachkundig und sympathisch und gibt Ihnen das Gefühl, gut aufgehoben zu sein. Wenn er sich nicht an Absprachen hält oder seine Arbeit nicht gewissenhaft erledigt, sollten Sie sich nach einem anderen Anwalt umsehen.
Wie ermittelt der Scheidungsanwalt die Unterhaltszahlungen?
Die Höhe des Unterhalts ist in erster Linie abhängig vom Einkommen. Somit ist es unerlässlich, dass der Jurist akkurate Angaben über das Einkommen der Ehegatten aus ihrer Erwerbstätigkeit erhält. Für eine grobe Schätzung der Zahlungen kann möglicherweise eine aktuelle Gehaltsabrechnung beider Partner ausreichen.